Sprache ist Macht. Aus welcher Position wollen wir im Theater also sprechen?
Read MoreAll articles filed in Essays

Breaking Mad
Zu „Core of Crisis“ Ich ströme mit den anderen Zuschauer*innen nach draußen. Ich bin entkommen. Meine Welt fühlt sich so heil an. Aber warum? Weil ich für zwei Stunden einer Welt aus Brüchen ausgeliefert war. Ich will also über die Brüche nachdenken. Zuerst einmal ist da der Text. Ein Text, der genauso…
Read More
Lasst uns diskutieren.
Vom Zuhören, Nachempfinden und Hinterfragen
Read MoreMit Pauken und Tomaten?
Halbzeit! Die Hälfte der eingeladenen Stücke wurde bereits gespielt und sicher habt ihr schon bemerkt, dass sich das Publikum auf dem TTJ anders verhält als in eurer Heimatspielstätte.
Read More
Warum wir offen reden können
Warum wir offen reden können Was schon passiert ist und was schleunigst passieren muss Vor allem ab den 1960er-Jahren wurde der Austausch über sexuelle Praktiken und Vorlieben immer mehr Teil des Alltags. Selbstbestimmte weibliche Sexualität und Lust wurde zum ersten Mal anerkanntes Element im Leben einer Frau, über das sie selbst verfügen konnte. …
Read MoreVom Sprechen und Handeln
Warum wir nicht nur in globalen Dimensionen argumentieren sollten und wie wir kommunizieren können, um Veränderung von unten zu fördern.
Read More
Die Ästhetik des Schrecklichen – Rezension zu „Hunger“
Die Ästhetik des Schrecklichen Wow, das war aber — wirklich schön. Mit diesem Gefühl komme ich aus der Aufführung. Ein Abend voller ästhetischer Bilder, die mich immer wieder zum Staunen gebracht haben. Pastelltöne, rosa Ballons und Federn in Alufolie, eine perlmutt-schillernde Schlachtschürze, ein weißer, wandelbarer Plastikplanenraum, in dem die verschiedenen Lichtfarben besonders gut zum Vorschein…
Read More
Abschied von Happyland
Eine weiße Person schreibt über Rassismus. Kann das gut gehen? Der Versuch einer Antwort nach einem Workshop für Spielleiter*innen im Rahmen des TTJ.
Read More
Bloggen zwischen Privatheit und entgrenzter Öffentlichkeit
Bloggen bedeutete ursprünglich so etwas wie: ein Internet-Tagebuch führen. Inzwischen kann eigentlich jeder Text, der irgendwie online verbreitet wird, als Blog bezeichnet werden. Ist Bloggen im ursprünglichen Sinn überhaupt noch möglich? Und was macht es mit der Öffentlichkeit, wenn sie die Privatheit immer weiter in sich aufnimmt? Da ist das Web, und da ist das…
Read More
Essay: Hierarchie, Gleichheit und Theater
Theater schreibt sich gern das Empowerment benachteiligter Gruppen auf die Fahnen oder kritisiert Ungleichheit. Damit erhebt es einen egalitärer Anspruch. Allerdings weist das Theater selbst hierarchische Strukturen auf, die dem Anspruch auf Gleichheit im Weg zu stehen scheinen. Philipp fragt sich: Kann dieser Widerspruch aufgelöst werden? Wenn wir ins Theater gehen, unterwerfen wir uns in…
Read More